• zum Anfang
  • zum Inhalt
FAQ Kontakt PresseSchrift vergrößern Kontrast ändernSuche
PWC PWC
  • Programm
  • Eindrücke
    • Eindrücke
    • Hörstücke
  • Mitmachen
    • Teilnehmen
    • Material
    • Programmschulen
  • Partner
    • Übersicht
    • PwC-Stiftung
    • Netzwerk Junge Ohren
    • Stiftung Zuhören
15
Apr.
2020

Die Zukunft unserer Erde – mal ganz anders!

Was wäre, wenn die Erde uns keinen Lebensraum mehr bieten könnte? Sind wir uns wirklich darüber bewusst, wie wir mit ihr umgehen? Diesen und ähnlichen Fragen sind die Klang.Forscher! in Neumünster auf den Grund gegangen.

Zur Seite
25
März
2020

Auftaktveranstaltung der Hör.Forscher! im Hessischen Rundfunk

Hör.Forscher! – unser neues Programm zur Hör- und Zuhörbildung ist gestartet! Am 23. Januar 2020 fand im Goldsaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main die Auftaktveranstaltung statt.

Zur Seite
05
Aug.
2019

Deutscher Klang.Forscher!-Preis 2019 geht nach Hennigsdorf in Brandenburg

„Gefällt mir! Werten und bewertet werden“ – das war in diesem Schuljahr das Motto für den Deutschen Klang.Forscher!-Preis der PwC Stiftung Jugend-Bildung-Kultur, der Stiftung Zuhören und des Medienbüros CHUNDERKSEN, der im Juni 2019 unter Leitung von HR-Moderatorin Ariane Wick auf einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main verliehen wurde.

Zur Seite
25
Juli
2019

„Too Far“ – Ein Musikvideo entsteht im Rahmen des Klang.Forscher!-Wettbewerbs 2019

„Gefällt mir! - Werten und bewertet werden“ war das Wettbewerbsthema des diesjährigen Klang.Forscher!-Projektes. Nach welchen Kriterien bewerten wir? Welche Vorurteile haben wir? Und wann geht eine Bewertung zu weit?

Zur Seite
05
Juni
2019

Der Deutsche Klang.Forscher! – Preis 2019

Im Foyer des großen Sendesaals des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main haben die Schülerinnen und Schüler aus Bayern, Brandenburg, Thüringen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg gespannt Platz genommen: Sie und ihre Lehrerinnen und Lehrer fiebern gemeinsam, wer eine Auszeichnung erhält! Wer wird in welcher Kategorie ausgezeichnet, wer bekommt den Hauptpreis?

Zur Seite
22
März
2019

„Gefällt mir! Werten und bewertet werden“ – Klang.Forscher! untersuchen die Bewertungskultur on- und offline

Auftaktveranstaltung für die Klang.Forscher! 2018/2019 im Hessischen Rundfunk in Frankfurt a.M. – Fortbildung für teilnehmende Lehrkräfte zu den Themen Bewertung im Internet, Zuhörbildung und Forschendes Lernen – Lehrkräfte und professionelle Mediencoaches bilden Teams für das Programm

Zur Seite
21
Jan.
2019

Sieben Schulen für den Deutschen Klang.Forscher!-Preis 2019 nominiert

Die Nominierten für den Deutschen Klang.Forscher!-Preis im Schuljahr 2018/19 stehen fest. Aus einer großen Bandbreite an Bewerbungen hat ein Fachgremium die besten sieben Konzepte von Schülerinnen und Schülern der 6. bis 10. Jahrgangsstufe aus ganz Deutschland ausgewählt.

Zur Seite
12
Dez.
2018

Klang.Forscher! aus Geisa gewinnen den KOMPASS in Bronze

Sie waren 2017 beim Klang.Forscher!-Wettbewerb Sieger in der Kategorie „Dialoge/O-Töne“. Nun konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse Klasse 9 b der Rhön Ulstertal Schule aus Geisa einen weiteren Preis in Empfang nehmen: den "Bronzenen KOMPASS 2018“.

Zur Seite
19
Dez.
2016

Gisela-Gymnasium, München

100 Jahre „hörend“ in die Zukunft denken, ist nicht so einfach. Die ersten Vorstellungen sind visuell geprägt. Doch nach und nach werden auch Ideen zu andersartigen oder neuen Klängen laut, insbesondere das Wegfallen von Geräuschen (Straßenlärm, Vogelgezwitscher, Wasserrauschen) wurde diskutiert.

Zur Seite
07
Juli
2016

Winterhuder Reformschule, Hamburg

Wie klingt der Hamburger Hafen? Wie haben sich die Geräusche des Hafens im Laufe der Zeit verändert und welche Lieblingsgeräusche haben die Menschen, die tagtäglich am Hafen arbeiten? Die Winterhuder Klang.Forscher! haben die spezifischen Klänge des Hamburger Hafens eigefangen und dabei spannende Interviewpartner getroffen.

Zur Seite
  • 1
  • 2

Datenschutz Impressum

© 2021 PwC-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.