
„Digitale Praxis“: Neue Fortbildungsreihe im Hör.Forscher!-Programm startet digital
Am 27. April 2021 kamen 30 Lehrkräfte, Vermittlerinnen und Vermittler zur Online-Fortbildung im Hör.Forscher!-Lab zusammen. Sie alle einte die Frage, wie sie Konzepte und Strategien für die Nutzung von digitalen Medien im Unterricht sowie in der Projektarbeit sinnvoll entwickeln und anwenden können, denn vor dem erfolgreichen Einsatz digitaler Technologien stehen Vorüberlegungen wie:
- Was will ich vermitteln? Wozu will ich dabei digitale Medien benutzen?
- Wie wähle ich das passende Medium für mein Vorhaben und die Zielgruppe aus?
- Wie kann ich Tools und Apps sinnvoll verwenden?
Die Teilnehmenden erhielten Navigationshilfen durch den Dschungel digitaler Medien. Sie bekamen Methoden an die Hand, die ihnen helfen einfach, schnell und selbständig Wege für den Einsatz digitaler Technologien in der Praxis zu finden.
Die Referenten Matthias Krebs, Diplom-Musik- und Medienpädagoge und Leiter der Forschungsstelle Appmusik der Universität der Künste Berlin, und Rob Maas, Professor für Keyboards & Music Production an der Hochschule für Musik in Münster, führten die Teilnehmenden durch das Dickicht des Medien-Dschungels. Als Landkarte erhielten die Teilnehmenden fachliches Grundlagenwissen und konnten in praxis- und anwendungsorientierten Übungen die neuen Kenntnisse und Methoden selbst erproben. Einführungen in ausgewählte digitale Apps und Tools sowie Tool-Datenbanken ergänzten die Fortbildung.
Ziel der Fortbildung war es, den Mehrwert, der sich durch den Einsatz von digitalen Technologien für Unterricht und Projektarbeit ergeben kann, zu erkennen und Perspektiven für den Einsatz digitaler Medien zu erarbeiten. Deshalb legten die Referenten großen Wert darauf, den Blick der Teilnehmenden für die besonderen Vermittlungsqualitäten digitaler Medien zu öffnen. Jedes Medium ist spezifisch in seinen Möglichkeiten, aber auch in seiner Limitierung. Die Kompetenzen der Teilnehmenden dahingehend zu stärken, ihre individuellen Vermittlungsziele festzulegen und in der Fülle der Angebote das richtige Medium für ihr Vorhaben zu identifizieren, war ein Kern der Fortbildungsveranstaltung.
Nach intensiver Arbeitsphase kamen die Teilnehmenden im Plenum zu einer finalen Abschlussrunde zusammen, in der auch Zeit für Reflexion und Feedback war. Viele Teilnehmende waren sich einig, dass die Entwicklung von konkreten Vermittlungszielen und Strategien eine wichtige Grundlage für die sinnvolle Nutzung digitaler Tools ist. Außerdem stellten sie fest, dass digitale Medien nicht nur für den Unterricht einen Mehrwert bieten, sonder auch für Theater- und Kunstprojekte und vieles mehr.
Im Rahmen des Hör.Forscher!-Programms werden weitere zeitgemäße Fortbildungen und Workshops zu den Themenfeldern Klangforschung, Zuhörbildung und Digitalität entwickelt. Wir informieren Sie hier!

Hör.Forscher! 2024/25 – Auftaktveranstaltung
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 kamen rund 30 Lehrkräfte, Komponisten und Mediencoaches in München zusammen, um gemeinsam den Auftakt des bundesweiten Medienbildungsprojekts Hör.Forscher! zu gestalten.
mehr ...
Hör.Forscher! Fortbildungen
Im aktuellen Schuljahr 2023/24 fand am 14. März erneut eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema: Ohren auf im Unterricht: Kleine Methoden und Ideen für den Alltag statt.
mehr ...
Hören. Erinnern. Gestalten. – Hör.Forscher!-Fachtag "Kulturelle Bildung und Erinnerung" am 16. Mai 2024 in Berlin
Wie klingt Erinnerung? Wie klingt Zukunft? Beim Fachtag „Hören. Erinnern. Gestalten. – Kulturelle Bildung und Erinnerung“ im Rahmen des Hör.Forscher!-Programms konnten die Teilnehmenden verschiedensten Fragen zum Themenfeld Erinnerung und Zuhören nachgehen.
mehr ...