
Digitale Praxis: Neue Perspektiven für Unterricht und Projektarbeit
Eine Fortbildung für Lehrkräfte sowie Vermittlerinnen und Vermittler am 27. April 2021
Digitale Medien sind omnipräsent und halten gegenwärtig noch selbstverständlicher Einzug in die Unterrichtspraxis. Dabei sind sie weit mehr als ein Ersatz für das Analoge: Sie können neue Spielräume der Kreativität und Kollaboration eröffnen, ästhetische Erfahrung und künstlerischen Ausdruck erweitern – sowohl im Distanz- als auch im Präsenzunterricht.
Gleichsam stellt sich angesichts der Fülle digitaler Tools und Möglichkeiten vielen Lehrkräften bzw. Vermittlinnen und Vermittlern die Frage, wie die Potentiale digitaler Mittel erforscht und ausgewertet werden können, um sie sinnvoll und zielführend in die eigene Unterrichtspraxis und Projektarbeit zu integrieren.
Vor dem erfolgreichen Einsatz digitaler Technologien, stehen Vorüberlegungen wie: Was will ich vermitteln? Wozu will ich dabei digitale Medien benutzen? Wie wähle ich das passende Medium für mein Vorhaben und die Zielgruppe aus? Wie wende ich es an?
Expertinnen und Experten aus der digitalen Praxis in Schule und Kultureller Bildung suchen mit den Teilnehmenden des Workshops Navigationswege durch die Vielfalt des Medienangebots. In kollaborativen Prozessen werden gemeinsam erste Umsetzungsideen individueller Vermittlungsvorhaben und -ansprüche erarbeitet.
Referenten:
- Prof. Rob Maas, Professor für Keyboards & Music Production an der Hochschule für Musik in Münster, Entwicklung mehreren BA und MA Studiengänge. Schwerpunkte sind Empowerment in der musikalischen Bildung und die individuelle Förderung.
- Matthias Krebs, Diplom-Musik- und Medienpädagoge und Leiter der Forschungsstelle Appmusik der Universität der Künste Berlin.
Eine Anmeldung zum Workshop ist notwendig, da die Plätze begrenzt sind. Bitte melden Sie sich bei Interesse formlos per Mail bei Anna Peters vom Netzwerk Junge Ohren: a.peters@jungeohren.de.
Bei erfolgreicher Teilnahme am Workshop „Digitale Praxis“ erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Das Hör.Fest! in Berlin – Klangvoller Abschluss des Hör.Forscher!-Programmjahres 2023/24
Das Hör.Fest! war der Höhepunkt des Hör.Forscher!-Programmjahres 2022/23: Im Rahmen der Veranstaltung kamen fast 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitwirkende und externe Interessierte in Berlin zusammen.
mehr ...
Einladung zum "Hör.Fest!" – Abschlussveranstaltung des Hör.Forscher!-Programmjahres 2022/23 in Berlin
Am 14. Juni 2023 laden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des bundesweiten Hör.Forscher!-Programms zu einer abenteuerlichen Expedition in die Welt der Klänge und Geräusche ein.
mehr ...
"Mittendrin im Abenteuer" – Einblicke in die Projektarbeit 2023
Von Weilheim bis Berlin und von Hersbruck bis Hamburg, überall wird gelauscht und geplant, kreiert und entworfen, musiziert, gesprochen und produziert: Die Arbeit an den Schulen im Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 ist in vollem Gange.
mehr ...