22.03.2019

„Gefällt mir! Werten und bewertet werden“ – Klang.Forscher! untersuchen die Bewertungskultur on- und offline

  • Auftaktveranstaltung für die Klang.Forscher! 2018/2019 im Hessischen Rundfunk in Frankfurt a.M.
  • Fortbildung für teilnehmende Lehrkräfte zu den Themen Bewertung im Internet, Zuhörbildung und Forschendes Lernen
  • Lehrkräfte und professionelle Mediencoaches bilden Teams für das Programm

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Dr. Maren Ziese, Leiterin des Stiftungsteams der PwC-Stiftung Jugend-Bildung-Kultur, und von Hans Sarkowicz, Vorsitzender der Stiftung Zuhören. Zusammen übergaben sie die Starter-Kits, Taschen mit Aufnahmegerät, Kopfhörer und wertvollen Unterrichtsmaterialien an die Lehrerinnen und Lehrer.

Dr. Senta Pfaff-Rüdiger, Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin, führte mit einem fachlichen und praktischen Input in das Wettbewerbsthema „Gefällt mir! – Werten und bewertet werden“ ein und gab einen Überblick über das komplexe Thema. Ein kurzer Vortrag von Dr. Antje Öynhausen (PwC-Stiftung) informierte die Lehrkräfte und Mediencoaches über das Forschende Lernen einen der methodischen Grundpfeiler des Programms. Der Einsatz von Methoden der Zuhörbildung zur Schulung der akustischen Wahrnehmung und des selbstbestimmten Umgangs mit Medien ist ein weiterer Grundpfeiler der Klang.Forscher! Mediencoach Franziska Klemm erprobte einiger dieser Methoden ganz praktisch mit den Lehrkräften und gab Tipps zum Einsatz im Unterricht.

In den kommenden Monaten finden eine Arbeitswoche an den Schulen und die professionelle Endproduktion des Hörstücks in einem Tonstudio statt. Die entstandenen Hörstücke der sieben teilnehmenden Schulen werden bei der Abschlussveranstaltung am 4. Juni in Frankfurt a.M. vorgestellt und mit Preisen gewürdigt.

Mehr zu Klang.Forscher! finden Sie unter: Link zu www.hoer-forscher.de

Schülerinnen und Schüler lauschen gebannt den Hörstücken anderer Jugendlicher im Heimathafen Berlin.

Das Hör.Fest! in Berlin – Klangvoller Abschluss des Hör.Forscher!-Programmjahres 2023/24

Das Hör.Fest! war der Höhepunkt des Hör.Forscher!-Programmjahres 2022/23: Im Rahmen der Veranstaltung kamen fast 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitwirkende und externe Interessierte in Berlin zusammen.

mehr ...

Einladung zum "Hör.Fest!" – Abschlussveranstaltung des Hör.Forscher!-Programmjahres 2022/23 in Berlin

Am 14. Juni 2023 laden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des bundesweiten Hör.Forscher!-Programms zu einer abenteuerlichen Expedition in die Welt der Klänge und  Geräusche ein. 

mehr ...

"Mittendrin im Abenteuer" – Einblicke in die Projektarbeit 2023

Von Weilheim bis Berlin und von Hersbruck bis Hamburg, überall wird gelauscht und geplant, kreiert und entworfen, musiziert, gesprochen und produziert: Die Arbeit an den Schulen im Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 ist in vollem Gange.

mehr ...