Einblick in die interaktive Online-Plattform hoer-forscher.world
09.06.2021

Lauschen.Spielen.Rätseln – Abschlusspräsentation 2021

Am 9. Juni um 18 Uhr war es endlich soweit: Es hieß „Game on“ für die Abschlusspräsentation der Hör.Forscher! im Programmjahr 2020/21.

Innerhalb von drei Monaten hatten sich Schülerinnen und Schüler aus zehn deutschen Städten* im Rahmen des Programms auf akustische Spurensuche begeben. Inspiriert von Nachhaltigkeitsthemen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcengerechtigkeit experimentierten, forschten und lauschten sie aufmerksam ihrer Umwelt. Dabei entwickelten sie ihre eigenen künstlerischen Ideen, um den Eindrücken und Interpretationen zum Thema „NACHHALL – Echo unserer Zukunft“ einen vernehmbaren Klang zu verleihen. Begleitet von erfahrenen Mediencoaches, Komponistinnen und Komponisten sowie ihren Lehrkräften arbeiteten die Lerngruppen im digitalen ebenso wie im analogen Raum. Auf diese Weise entstanden vielfältige experimentelle Kompositionen, spannende Sound-Collagen, Klangrätsel und -spiele sowie Podcasts und Hörspiele, die das Publikum bei der Abschlusspräsentation live auf einer digitalen Spieloberfläche ansteuern und erleben konnte.

Der Abend startete mit einer herzlichen Begrüßung im virtuellen Hör.Forscher!-Lab. Von dort aus ging es weiter auf die digitale Plattform „Work Adventure“. Drei verschiedene Welten (Wald, Wasser, Berge) hatte der Künstler und Hacker Christian Lölkes (ZKM Karlsruhe) auf der Plattform eigens für die Abschlusspräsentation errichtet. Die Gaming-Oberfläche erinnerte dabei an Computerspiele aus den 70er- und 80er-Jahren. Das dramaturgische Konzept dazu entwickelte ein dreiköpfiges Regieteam bestehend aus der Theaterpädagogin und Gamerin Sarah Fartuun Heinze (Leitung) sowie Ilja Mirsky und Vanessa Zuber.

Die rund 90 Besucherinnen und Besucher wurden per Zufallsgenerator an unterschiedliche Startpunkte auf der Plattform „gebeamt“. Nun kam es darauf an, das Spielprinzip zu ergründen, um in das Spiel einzutauchen. Und so schweiften alle umher, lauschten, rätselten und erforschten die fantastische Landschaft, immer auf der Suche nach den Echos der Zukunft. Hinter jedem der insgesamt elf Level verbargen sich Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Die Stücke, die zwischen Bäumen und Schatzkisten versteckt waren, trugen Namen wie „Müllcollage“, „Schatzkammer Berlin“, „FightForTheDoses“ oder „Munst – Klangwelten chaotischer KnAlltagsgeräusche“. Um alle Echos einzusammeln, waren Brücken und Berge zu überwinden. Unterwegs konnte man Mitstreiterinnen und Mitstreiter, Schulfreundinnen und -freunde sowie Eltern und Geschwister treffen. Und so bot die Plattform auch Gelegenheit, sich zu begegnen und auszutauschen.

Es war eine außergewöhnliche Premiere: Zum ersten Mal floss das Spiele-Prinzip in ein Regiekonzept der Hör.Forscher! ein. Das Thema „Gaming“ war spätestens seit dem ersten coronabedingt digitalen Durchgang der Hör.Forscher! in den Köpfen der Projektteams präsent. Mit Sarah Fartuun Heinze – der Regie-Leitung, die sich in der Gaming-Theater-Szene Zuhause fühlt – bot es sich an, eine digitale Abschlusspräsentation auf diesem Gedanken aufzubauen.
Im anschließenden „Get Together“ ließen die Gäste den Abend ausklingen und das Erlebte Revue passieren. Die Resonanz im Publikum und besonders unter den Schülerinnen und Schülern war sehr positiv: Viele fanden das Spiel „Mega“ und „Cool“, „die Animationen einfach sehr schön“ und staunten: „Wurde dieses Spiel extra für unsere Projekte erstellt?“. Gerade darin sahen die Schülergruppen eine große Wertschätzung ihrer Arbeiten. Auffallend war, dass sich die meisten Schülerinnen und Schüler auf der Spieloberfläche wie die Fische im Wasser bewegten – während viele Erwachsene sich erst einmal orientieren mussten. So kehrte sich der Vermittlungsprozess gewissermaßen um. Hatten die Schülerinnen und Schüler sich von den Komponistinnen und Komponisten bzw. Mediencoaches in die Welt des Hörens und Zuhörens einladen lassen, gaben sie nun einen Einblick in eine Welt, die Nicht-Gamern noch ein paar Rätsel aufgibt.

Die Plattform ist nach wie vor erreichbar: unter hoer-forscher.world lässt sich ein Ausflug in die Klang-Spiel-Welt der Hör.Forscher! unternehmen. Viel Freude beim Entdecken und Lauschen!

 

*Berlin, Frankfurt am Main, Fürth, Herborn, Leipzig, Lübeck, Neumünster, Nidda, Oberursel, Vaterstetten

 

Teilnehmende Schulen:

• Baltic-Schule Lübeck
• Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster
• Georg-Büchner-Schule Frankfurt am Main
• Gymnasium Nidda
• Gymnasium Oberursel
• Humboldt-Gymnasium Vaterstetten
• Johanneum-Gymnasium Herborn
• Otto-Seeling-Schule Fürth
• Otto-Wels-Grundschule Berlin
• Paula-Fürst-Schule Berlin
• Rahn Education-Gymnasium Leipzig

Schülerinnen und Schüler nehmen am Workshop Urban Soundtracks mit dem Workshopleiter Manuel Gies teil.

Einladung zum Fachtag "Hören. Erinnern. Gestalten. Kulturelle Bildung & Erinnerung" am 16.05.2024 in Berlin

Am 16. Mai 2024 lädt das Hör.Foscher!-Programm Praktikerinnen, Praktiker und Interessierte aus dem Vermittlungs- und Bildungsbereich ein, sich dem Thema "Erinnerung" im Kontext der Hör- und Zuhörbildung fachlich, künstlerisch und methodisch zu nähern. Die Veranstaltung findet in der "Alten Münze" in Berlin-Mitte statt.

mehr ...

Hör.Forscher! 2023/24 – Auftaktveranstaltung am 25.01.2024

Fast 30 Lehrkräfte, Mediencoaches, Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland kamen am 25. Januar 2024 – aufgrund des Bahnstreiks kurzfristig digital – zusammen, um gemeinsam in das Hör.Forscher!-Jahr zu starten. Der Auftakt markiert den Start in das Hör.Forscher!-Programmjahr, bei dem die teilnehmenden Lehrkräfte sowie Komponistinnen, Komponisten und Mediencoaches sich gegenseitig kennenlernen und miteinander austauschen. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmenden Impulse zum Jahresthema und lernen die Methoden des Programms näher kennen.

mehr ...

Ohren auf im Unterricht! – Einladung zum Workshop im Rahmen des Hör.Forscher!-Programms

Ein neues Veranstaltungsformat wird im Rahmen des Hör.Forscher!-Programms durchgeführt: Es steht allen interessierten Personen offen: Lehrkräften, Künstlerinnen und Künstlern, Vermittlerinnen und Vermittlern – und das unabhängig von einer Teilnahme am Programm. Im Rahmen von kurzen, virtuellen Workshops am frühen Abend erhalten Sie neue Impulse aus dem Feld der Klangforschung und Zuhörbildung für Schulalltag und Unterrichtspraxis und bekommen die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden.

mehr ...