
Online Abschlusspräsentation der Hör.Forscher!
Wir laden Sie herzlich ein zur Online-Abschlusspräsentation der Hör.Forscher! am Donnerstag, den 18. Juni 2020 um 18.00 Uhr.
Als bundesweites Programm der (Zu-)Hörbildung an allgemeinbildenden Schulen vereint Hör.Forscher! die erfolgreichen Programme Klang.Forscher! der Stiftung Zuhören und KLANGRADAR des Netzwerk Junge Ohren. Die von der PwC-Stiftung geförderte Initiative setzt neue Impulse für die kulturelle Bildung und integriert die (Zu-) Hörbildung langfristig und nachhaltig in den alltäglichen Unterricht.
Hör.Forscher! lädt Kinder und Jugendliche ein, ihre Ohren für unbekannte und ungeahnte Hör- und Klangwelten zu öffnen und sich auf das Experiment Hören und Zuhören einzulassen. Zum Thema „NACHHALL – Echo unserer Zukunft“ begaben sich im aktuellen Schuljahr zwölf Schulklassen auf akustische Spurensuche. Professionelle Komponistinnen und Komponisten sowie Mediencoaches und die Lehrkräfte begleiteten die Schülerinnen und Schüler bei diesem Prozess.
Ohnehin ein ergebnisoffenes Abenteuer, wurde der aktuelle Durchlauf von der COVID-19-Pandemie in besondere Turbulenzen gestürzt: Der Projektunterricht in den Schulen musste mitten im Prozess gestoppt werden. Nicht zu stoppen war jedoch der kreative Geist der Projektgruppen. Und so wurde das analoge Experiment vom Klassenzimmer als kollaboratives, digitales Klanglabor in viele verschiedene Jugendzimmer verlagert.
Für die Abschlusspräsentation öffnet sich am 18. Juni 2020 eine eigens entwickelte Online-Bühne, auf der die vielfältigen Ergebnisse in einem Film sowie in einem interaktiven Ausstellungsraum zu erleben sein werden.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen einen unterhaltsamen Abend.
Um den Online-Zugang zur Abschlusspräsentation zu erhalten, bitten wir Sie um kurze Anmeldung: kontakt@jungeohren.de
Der Veranstaltungsraum ist weiterhin für Sie geöffnet, senden Sie gerne eine Anfrage an das Team des Netzwerk Junge Ohren um Ihre Zugangsdaten zu erhalten.

"Mittendrin im Abenteuer" – Einblicke in die Projektarbeit 2023
Von Weilheim bis Berlin und von Hersbruck bis Hamburg, überall wird gelauscht und geplant, kreiert und entworfen, musiziert, gesprochen und produziert: Die Arbeit an den Schulen im Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 ist in vollem Gange.
mehr ...
Neue Impulse für den Lernort Schule – Auftakt zum neuen Programmjahr am 19. Januar 2023 in Nürnberg
Auf ins Abenteuer: Das Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 hat begonnen. Am 19. Januar 2023 kamen 40 Lehrkräfte, Mediencoaches, Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland im AkademieLAB der Kulturwerkstatt Nürnberg zusammen, um gemeinsam in ein außergewöhnliches Programmjahr voller Töne, Klänge und Geräusche zu starten.
mehr ...
"I can Handel this!" – Thementage zu Technologien für Kulturelle Bildung
Mit einem Fachtag und Online-Angebot brachte das Hör.Forscher!-Programm Künstlerinnen und Künstler, Kulturakteurinnen und -akteure, Forschende, Lehrkräfte und Schulklassen an insgesamt vier Tagen zusammen, um Potentiale von Technologien für die Kulturelle Bildung auszuloten.
mehr ...