Das Programm

Hör.Forscher! ist ein gemeinsames Programm des Netzwerks Junge Ohren, der Stiftung Zuhören und der PwC-Stiftung. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulfor men der Altersgruppe 10 bis 15. Die Jugendlichen werden für Klänge und Geräusche ihrer Umwelt sensibilisiert und verwirklichen eigene Ideen künstlerisch und medial.

Das im Herbst 2019 neu konzipierte Programm vereint die zwei bereits erfolgreich laufenden Programme Klang.Forscher! und KLANGRADAR. In beiden Programmteilen wenden die Schülerinnen und Schüler Methoden des Forschenden Lernens an, um eigene Ideen umzusetzen. Gemeinsam mit professionellen Mediencoaches sowie Komponistinnen und Komponisten entwickeln und produzieren die Schülerinnen und Schüler in beiden Programmteilen ihre eigenen künstlerischen Formen. Durch die Zusammenführung beider Programme erhalten Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Vorerfahrung und ihrer Bildung Zugänge zu kreativ-künstlerischen Erlebnissen. Die in diesem Programm vermittelte (Zu-)Hörbildung ist eine Schlüsselkompetenz für soziale Interaktion und ein teilhabeorientiertes Miteinander. Damit reicht das Programm über die Vermittlung kultureller Bildung hinaus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die beiden Programmbestandteile:

Klang.Forscher!

Diesen Programmteil führt die PwC-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Zuhören seit 2014 durch. Als Klang.Forscher! setzen sich Jugendliche aktiv mit akustischen Themen ihrer Lebenswelt auseinander. Ausgehend vom Thema Klang erforschen sie – mit der Methode des Forschenden Lernens – Orte und Situationen, Landschaften, Medien und Arbeitswelten. Sie begeben sich auf akustische Spurensuche, kommen in Dialog mit Menschen, machen Klang- und Sprachaufnahmen und entwickeln daraus eigenständige Audio-Produktionen. Unterstützt werden sie dabei von einem Mediencoach, der Impulse zur Themensetzung, Konzeption und Produktion der Hörstücke gibt. Es entstehen Klangcollagen, Sound-Kompositionen, Interviews oder Hörspiele. Bei der Projektarbeit werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer akustischen Wahrnehmung und im selbstbestimmten Umgang mit Medien geschult.

KLANGRADAR

Dieser Programmteil , den die PwC-Stiftung seit 2018 gemeinsam mit dem Netzwerk Junge Ohren durchführt, stellt die experimentelle Musikvermittlung in den Fokus. Kinder und Jugendliche erforschen gemeinsam mit professionellen Komponistinnen und Komponisten Klänge und Geräusche, sie experimentieren mit neuen Klängen und Spielweisen auf gewohnten Instrumenten, kreieren völlig neue Spieltechniken auf selbstgebauten Klangerzeugern oder entdecken ungeahnte Klangqualitäten von Alltagsmaterialien. Über rund drei Monate entwickeln sie im Rahmen ihrer wöchentlichen Klangforschungsarbeit eigene musikalische Sprachen und Ideen, die sie zu einer Klassenkomposition in Form einer Experimental-Revue verdichten.

Das Programm Hör.Forscher! ist ein Beitrag zur kulturellen Bildung. Durch bewusstes Hören und Zuhören vermittelt es Kindern und Jugendlichen Schlüsselkompetenzen für ein teilhabeorientiertes soziales Miteinander. Die Programmteile Klang.Forscher! und KLANGRADAR ermöglichen vielfältige Lerneffekte. Über die Kernthemen „Klangforschung“, „Komposition“ oder „Zuhörbildung“ hinausgehend fördern sie das soziale Miteinander sowie die Kommunikations- und Diskursfähigkeit junger Menschen.