Material
(Zu-)Hören und Forschen:
Hier finden Sie Links und Inspirationen rund um das Thema „Klang“ zur Vorbereitung auf den Unterricht, zum Einsatz mit den Schülern oder zum ganz privaten Forschen und Hören.
Soundarchiv
Hier finden Sie eine Auswahl an Musikstücken und Geräuschen, die Sie auch kostenfrei herunterladen können:
www.hoerspielbox.de – hier kann man gezielt nach Geräuschen suchen oder unter einer Rubrik im Archiv stöbern.
www.findsounds.com – eine englische Suchmaschine für Geräusche. Es gibt sie zwar auch auf Deutsch, aber Englisch liefert die besten Suchergebnisse. Achtung: Bevor ein Geräusch benutzt wird, muss man auf die Lizenz achten, da die Suchmaschine Treffer von verschiedenen Seiten anzeigt. In den Geräuschegruppen wie Tiergeräusche, Haushaltsgeräte, Sport etc. kann man stöbern.
www.audiyou.de – eine umfangreiche Musik- und Geräuscheaudiothek von über 3.000 Musikstücken und Geräuschen, die für nichtkommerzielle Produktionen genutzt werden dürfen mit einer sicheren Surfumgebung. Zum Herunterladen der Geräusche ist es notwendig, sich anzumelden.
www.midistern.de/sound.htm – die Seite liefert alltägliche Sounds für Homepages oder Anrufbeantworter, einfach zum Downloaden. Tiere, Geräusche, Stimmen, Sprüche, (witzige) Telefonate, bekannte Werbespots oder charakteristische Musikstücke.
https://freesound.org – ist eine umfangreiche Datenbank der Universität Pompeu Fabra Barcelona mit Musik und Geräuschen. Die jeweilige Lizenz und Verwendbarkeit der Downloads muss immer überprüft werden. Die Angabe zur Lizenz befindet sich auf der rechten Seite einer Datei als Link.
www.salamisound.de – große Auswahl an Musik- und Geräuschdateien, die man kostenlos herunterladen kann. Bei Verwendung ist als Quellenangabe salamisound.de zu nennen.
http://soundbible.com – hier gibt es eine Fülle an Geräuschen und Musik. Manche Geräusche sind etwas kurz, aber das Stöbern lohnt sich!
www.soundgator.com – alle Geräusche dieser Datenbank sind frei verwendbar für Audio- und Videoprojekte. Die Webseite ist klar strukturiert, aber das Abspielen ist etwas umständlich.
http://bbcsfx.acropolis.org.uk – 16.000 BBC Soundeffekte und Geräusche können hier für die nichtkommerzielle Nutzung heruntergeladen werden. Tolle, auch ältere Industriegeräusche!
Zu Audioprojekten gehört natürlich auch Musik. Doch leider kann aus rechtlichen Gründen in den wenigsten Fällen die (aktuelle) Lieblingsmusik der Jugendlichen verwendet werden. Hier gibt es einige Alternativen:
https://www.jamendo.com/start – hier stellen KünstlerInnen ihre Musik frei, legal und kostenlos zur Verfügung.
https://soundcloud.com – bei Soundcloud kann man verschieden lizensierte Musik (auch freie) suchen.
http://cc0.oer-musik.de – auf der Seite gibt es professionelle Aufnahmen klassischer Musik, die aufgrund des Alters unter Public Domain (CC0) stehen, d.h. sie können frei verwendet werden.
https://freemusicarchive.org – gut sortierte Seite mit freier Musik
Hörbücher und Texte
http://www.vorleser.net/index.html (Literarische) Texte. Rund 600 kostenlose mp3-Hörbücher zum legalen Download in CD-Qualität!
http://gutenberg.spiegel.de/ „Das Projekt Gutenberg-DE enthält über 5.500 Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichte und Sachbücher in deutscher Sprache von über 1.100 Autoren – klassische Literatur aus zweieinhalb Jahrtausenden.“ (alphabetisch)
Hörprojekte
www.conservethesound.de ist ein Online-Museum für verschwindende Geräusche. Die Geräusche eines Wählscheibentelefons, eines Walkmans, einer analogen Schreibmaschine, eines Münztelefons, eines 56k-Modems, eines Atomkraftwerks oder sogar einer Handytastatur sind teilweise schon verschwunden oder verschwinden gerade aus dem täglichen Leben. Begleitend kommen Menschen in Text- und Videointerviews zu Wort und vertiefen den Blick in die Welt der verschwindenden Geräusche.
CONSERVE THE SOUND ist ein Projekt der Kommunikationsagentur CHUNDERKSEN und wurde von der Film- & Medienstiftung NRW gefördert.
Hördidaktik
Spielräume in den Ohren – kreative Audioarbeit mit Kindern und Jugendlichen
11 Thesen zum pädagogischen Nutzen.
Audioarbeit an der Schule – Mindmap
Stadtklänge als digitale Soundscapekompositionen
Orte erzählen lassen: Anregungen für Audioguide-Projekte im Unterricht
Handreichung
Aus den Erfahrungen des Pilotprojekts Klang.Forscher! ist eine Handreichung, die aus Praxisberichten und konkreten Arbeitsanregungen zum Einsatz im Unterricht besteht. Die Handreichung steht interessierten Lehrinnen und Lehrern, die eigenständig Klang.Forscher! Projekte mit ihren Schulklassen durchführen wollen, zum freien Download zur Verfügung:
Artikel
Hans Georg Nicklaus, Irena Müller-Brozovic: „Selbstmachen statt Mitmachen. Musikvermittlung 2.0 als Chance der Partizipation„, in: Neue Musikzeitung (nmz), 03/2021.