Willkommen
Was beeindruckt das Ohr? Was klingt außergewöhnlich, was alltäglich? Wie kann man seine eigenen Ideen akustisch ausdrücken?
Hör.Forscher! fordern die Ohren heraus! Es geht darum, eigene Ideen künstlerisch oder journalistisch umzusetzen: als Musik- oder als Hörstück. Jede Projektgruppe wird von Mediencoaches und Komponistinnen und Komponisten unterstützt. In diesem Schuljahr dreht sich alles um das Thema „ERINNERUNG“.
SAVE THE DATE
Zukunft erinnern!
Fachtag Kulturelle Bildung & Erinnerung
15. Mai 2025, 9 – 16 Uhr
Der Fachtag „Zukunft erinnern!“ lädt am 15. Mai 2025 ein breites Fachpublikum ein, Verbindungen zwischen Erinnerung, Hören und Zuhören in einem transdisziplinären Ansatz zu erkunden. Das Programm aus Workshops, Keynotes und Diskussionsformaten gibt Anreize für die eigene Vermittlungspraxis in schulischen und außerschulischen Kontexten und schafft Raum für Austausch, Vernetzung und das Kreieren von gemeinsamen Erinnerungen.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
„ERINNERUNG“
In jedem Hör.Forscher!-Jahr gibt es ein Thema, das den Schulklassen als Inspiration für ihre eigenen Klang-Projekte dient. 2024/25 ist unser Thema Erinnerung.
Was ist das eigentlich – Erinnerung? Wie entstehen Erinnerungen, was machen sie mit uns, wie gestalten sie unsere Gegenwart und Zukunft mit? Was ist der Unterschied zwischen unseren ganz persönlichen, eigenen Erinnerungen und den gemeinsamen Erinnerungen, die wir als Gruppe, als Generation oder als ganze Gesellschaft teilen?
In den Hör.Forscher!-Projekten horchen die Schülerinnen und Schüler ganz genau in sich hinein und erforschen, was das Thema Erinnerung bei ihnen auslöst, welche kreativen Prozesse es anstößt und wie das alles klanglich beschreibbar und erzählbar gemacht werden kann.