29.06.2022

Abenteuer gesucht – und gefunden!

Kreativ sein, Neues ausprobieren – den Unterricht einmal anders denken. Wie kann das funktionieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Kreativ, abenteuerlich, hörbar – Methoden und Ideen für den Unterricht“, der im Rahmen des Programms Hör.Forscher! am 22. Juni 2022 stattfand.

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren an diesem Mittwoch im Juni digital zusammengekommen: Lehrerinnen und Lehrer, Musikerinnen und Musiker, sowie Kulturvermittlerinnen und -vermittler. Sie alle waren interessiert an neuen Impulsen dazu, wie der eigene Unterricht zum Abenteuer werden kann, indem Inhalte außergewöhnlich, neu und kurzweilig an Kinder und Jugendliche vermittelt werden.

Während des ersten Themenblocks der Fortbildung nahm Michael Dietrich, Kulturpädagoge und Schauspieler, die Gruppe mit auf einen (gedanklichen) Ausflug ins Improvisationstheater. Gemeinsam wurden Geschichten erfunden, Welten erschaffen, Geschenke verteilt, Niederlagen bejubelt, wild genickt und mit dem Kopf geschüttelt. Mittels verschiedener Kreativ-Methoden probierten die Teilnehmenden, Gewohntes zu hinterfragen und erlernte Prozesse auf den Kopf zu stellen.

Medienpädagoge und Hörfunkjournalist Florian Jacobsen und Komponistin Natalia Pschenitschnikova lenkten anschließend den Fokus auf einen oft stiefkindlich behandelten Sinn: den Hörsinn. In zwei parallelen Workshops unternahmen sie mit der Gruppe eine Reise in die Welt der Geräusche und Töne und brachten Ideen und Methoden mit, um sich den Hörsinn ganz neu zu erschließen.

Gibt es das auch in digital? Fragte schließlich Lehrerin und Medienbox-Projektleiterin Johanna Beier. Auf jeden Fall! Beier zeigte den Teilnehmenden digitale Tools, von Mentimeter und LearningApps bis zu EduBreakouts, die es ermöglichen, Inhalte auch digital auf kreative Weise zu präsentieren und zu vermitteln.

Der Workshop-Tag ließ auch Zeit dafür, die aufgezeigten Ideen und Methoden im Kreis der Teilnehmenden zu diskutieren und für die eigene Tätigkeit weiterzudenken.

Im Rahmen des Hör.Forscher!-Programms werden regelmäßig zeitgemäße Fortbildungen, Workshops und Fachtage zu den Themenfeldern Klangforschung, Zuhörbildung und Digitalität entwickelt. Wir informieren Sie über alle anstehenden Veranstaltungen hier auf unserer Webseite!

Care-Paket für alle Teilnehmenden
Schülerinnen und Schüler lauschen gebannt den Hörstücken anderer Jugendlicher im Heimathafen Berlin.

Das Hör.Fest! in Berlin – Klangvoller Abschluss des Hör.Forscher!-Programmjahres 2023/24

Das Hör.Fest! war der Höhepunkt des Hör.Forscher!-Programmjahres 2022/23: Im Rahmen der Veranstaltung kamen fast 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitwirkende und externe Interessierte in Berlin zusammen.

mehr ...

Einladung zum "Hör.Fest!" – Abschlussveranstaltung des Hör.Forscher!-Programmjahres 2022/23 in Berlin

Am 14. Juni 2023 laden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des bundesweiten Hör.Forscher!-Programms zu einer abenteuerlichen Expedition in die Welt der Klänge und  Geräusche ein. 

mehr ...

"Mittendrin im Abenteuer" – Einblicke in die Projektarbeit 2023

Von Weilheim bis Berlin und von Hersbruck bis Hamburg, überall wird gelauscht und geplant, kreiert und entworfen, musiziert, gesprochen und produziert: Die Arbeit an den Schulen im Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 ist in vollem Gange.

mehr ...