
Einladung zum Fachtag „Hören. Erinnern. Gestalten. Kulturelle Bildung & Erinnerung“ am 16.05.2024 in Berlin
Erinnerungen prägen unser Denken im Hier und Jetzt und sind die Bausteine, aus denen wir Zukunft gestalten können. Einen großen Teil unserer Erinnerungen erschließen wir uns über unseren Hörsinn. Sie sind unverzichtbar für kommunikative Prozesse und wichtige Pfeiler für das gesellschaftliche Miteinander. Welche Chancen öffnen sich in der kreativen Auseinandersetzung mit dem Hören und Erinnern und wie lassen sich diese Potenziale für die Kulturelle Bildung nutzen?
Am 16. Mai 2024 lädt das Hör.Forscher!-Programm Praktikerinnen, Praktiker und Interessierte aus dem Vermittlungs- und Bildungsbereich ein, sich dem Thema „Erinnerung“ im Kontext der Hör- und Zuhörbildung fachlich, künstlerisch und methodisch zu nähern. Die Veranstaltung findet in der „Alten Münze“ in Berlin-Mitte statt.
In der Verbindung von Key Notes und Performances mit Impulsbeiträgen und Kurzworkshops erhalten Sie die Gelegenheit, vielfältige Ideen und Arbeitsweisen kennenzulernen und Wege künstlerisch-kreativer Gestaltungskompetenzen über das Hören und Zuhören zu entdecken.

Hör.Forscher! 2024/25 – Auftaktveranstaltung
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 kamen rund 30 Lehrkräfte, Komponisten und Mediencoaches in München zusammen, um gemeinsam den Auftakt des bundesweiten Medienbildungsprojekts Hör.Forscher! zu gestalten.
mehr ...
Hör.Forscher! Fortbildungen
Im aktuellen Schuljahr 2023/24 fand am 14. März erneut eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema: Ohren auf im Unterricht: Kleine Methoden und Ideen für den Alltag statt.
mehr ...
Hören. Erinnern. Gestalten. – Hör.Forscher!-Fachtag "Kulturelle Bildung und Erinnerung" am 16. Mai 2024 in Berlin
Wie klingt Erinnerung? Wie klingt Zukunft? Beim Fachtag „Hören. Erinnern. Gestalten. – Kulturelle Bildung und Erinnerung“ im Rahmen des Hör.Forscher!-Programms konnten die Teilnehmenden verschiedensten Fragen zum Themenfeld Erinnerung und Zuhören nachgehen.
mehr ...