05.06.2019

Der Deutsche Klang.Forscher! – Preis 2019

„Gefällt mir! Werten und bewertet werden“

Preisverleihung am 4. Juni in Frankfurt

Im Foyer des großen Sendesaals des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main haben die Schülerinnen und Schüler aus Bayern, Brandenburg, Thüringen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg gespannt Platz genommen: Sie und ihre Lehrerinnen und Lehrer fiebern gemeinsam, wer eine Auszeichnung erhält! Wer wird in welcher Kategorie ausgezeichnet, wer bekommt den Hauptpreis?

Die Jury, bestehend aus Kulturschaffenden und einer 8-köpfigen Schülerjury, hält zu jedem Hörstück eine kleine Laudatio. Dazwischen tritt die Klang-Performance-Künstlerin Silvia Sauer auf und beeindruckt mit ihrer wandlungsfähigen Stimme das Publikum.

Und dann steht fest, wie die Jury entschieden hat:

Der Deutsche Klang.Forscher!-Preis (Hauptpreis) geht an das A.-S.-Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf!


A.-S.-Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf

ALLES MÜLL ODER WAS?

Die Salzmannschule Schnepfenthal wird für den Text ausgezeichnet.


Salzmannschule Schnepfenthal

NEIN, BITTE NICHT

 

Für die Sprecherleistung bekommt die Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster eine Auszeichnung.


Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster

DAS NEUE ICH

 

Für das beeindruckende Sounddesign verdient sich die Schülerakademie Würzburg eine Auszeichnung.


Schülerakademie Würzburg

GODRONE

Für die tiefgehende Recherche erhält die Johannes-de-la-Salle-Schule Aschaffenburg eine Auszeichnung.

Johannes-de-la-Salle-Schule Aschaffenburg
WIR HÄSSLICHE ENTLEIN

 

Eine Auszeichnung für die spannende Dramaturgie bekommt das Gymnasium Schramberg.


Gymnasium Schramberg

LISAS SONG

Für die originelle Idee bekommt die Otto-Seeling-Schule Fürth eine Auszeichnung.


Otto-Seeling-Schule Fürth

PRINZ INSTA UND QUEEN SOCIAL RETTEN DIE WELT

 

Das Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf wird außerdem für die tolle Musik ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen Klang.Forschern zu ihren wunderbaren Hörstücken!

Die Initiatoren des Programms:
Klang.Forscher! ist ein Kooperationsprogramm der PwC-Stiftung Jugend Bildung Kultur, der Stiftung Zuhören und CHUNDERKSEN, einem Büro für Filmproduktion und Kommunikationsdesign. Ziel des Programms ist es, das bewusste Zuhören zu fördern.

Sie haben Fragen zum Ablauf oder zu Inhalten des Programms? Melden Sie sich!
Wir stehen gerne zur Verfügung: klang-forscher@stiftung-zuhoeren.de

"Mittendrin im Abenteuer" – Einblicke in die Projektarbeit 2023

Von Weilheim bis Berlin und von Hersbruck bis Hamburg, überall wird gelauscht und geplant, kreiert und entworfen, musiziert, gesprochen und produziert: Die Arbeit an den Schulen im Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 ist in vollem Gange.

mehr ...

Neue Impulse für den Lernort Schule – Auftakt zum neuen Programmjahr am 19. Januar 2023 in Nürnberg

Auf ins Abenteuer: Das Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 hat begonnen. Am 19. Januar 2023 kamen 40 Lehrkräfte, Mediencoaches, Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland im AkademieLAB der Kulturwerkstatt Nürnberg zusammen, um gemeinsam in ein außergewöhnliches Programmjahr voller Töne, Klänge und Geräusche zu starten.

mehr ...

"I can Handel this!" – Thementage zu Technologien für Kulturelle Bildung

Mit einem Fachtag und Online-Angebot brachte das Hör.Forscher!-Programm Künstlerinnen und Künstler, Kulturakteurinnen und -akteure, Forschende, Lehrkräfte und Schulklassen an insgesamt vier Tagen zusammen, um Potentiale von Technologien für die Kulturelle Bildung auszuloten.

mehr ...