19.12.2016

Gisela-Gymnasium, München

„Next Level“ – ein Hörspiel der Klasse 8e des Giselagymnasiums München

Erstes Herantasten

100 Jahre „hörend“ in die Zukunft denken, ist nicht so einfach. Die ersten Vorstellungen sind visuell geprägt. Doch nach und nach werden auch Ideen zu andersartigen oder neuen Klängen laut, insbesondere das Wegfallen von Geräuschen (Straßenlärm, Vogelgezwitscher, Wasserrauschen) wurde diskutiert.

Robotik

Roboter?! Klar – in 100 Jahren sind sie Alltag. In einer lautstarken Diskussion tun die Jugendlichen ihre Meinung kund oder erzählen von Wissenssendungen, in denen vor allem das humanoide Aussehen von Maschinen angesprochen wurde. „Das“ wird die Zukunft! Roboter, die sich auf den ersten Blick nicht mehr wirklich von Menschen unterscheiden, Roboter, die auch in ihrer Stimmgebung menschlich klingen, um uns den Umgang mit ihnen zu erleichtern. „Ähnlich wie man es doch jetzt auch bei diesen Tom Toms versucht!“ „Aber das wäre doch blöd für das Hörspiel. Wie willst du denn dann heraushören, wer grade spricht? Mensch oder Roboter?“ „Ich glaub nicht, dass die wollen, dass Roboter wie Menschen klingen. Ich glaub, dass die das so machen, dass man immer hört, wer gerade redet. Stell dir mal vor, dich spricht jemand auf der Straße an und du checkst gar nicht, dass das ein Robo…“ „…du glaubst doch nicht, dass der dich einfach anspricht. Die antworten doch nur!“ „Vielleicht vorher immer ein Signal, so was wie piep oder so, damit man weiß, dass es ein Roboter ist….“

Tatsächlich war das ein problematischer Punkt in der Umsetzung des Hörspiels. Am Ende glaubte niemand aus der 8e, dass Roboter zukünftig noch einen Elektromotor haben, mit abgehackten Stimmen sprechen oder sich typisch wie Roboter in Film und Fernsehen der 80er Jahren verhalten werden… Doch einen komplett neuen Sound zu kreieren, war auch schwer – einerseits in der „Erschaffung“ und andererseits in der Etablierung innerhalb des Hörspiels, denn die Geschichte dessen war schon kompliziert genug. Die Geräusche sollten ja helfen, die Handlung zu verstehen. Somit wurden gängige Geräusche, Klänge und Vorstellungen aus der Soundkiste gezogen.

Sprechübungen

Schnell mal kurz das Hörspiel einsprechen? Nicht mit unseren Coaches!

Die Aufnahme stammt übrigens von Herrn Bleisteiner, der sogar zu uns in die Schule kam und einen Vortrag über „3D-Audio“- Aufnahmetechniken hielt: Wie könnte sich die Darstellung von Sound in der Zukunft ändern? Wo geht es hin?

Handlung

Nein, die Handlung wird hier nicht verraten – das wäre ja ziemlich „unspannend“. Spannend hingegen war das Vorhaben in fünf Gruppen eine Serie mit fünf Folgen zu schreiben, in der jede Folge einen inneren Spannungsbogen hat, der sich wiederum auf einen Serien-Höhepunkt ausweiten lässt. Fünf Folgen, in denen Personen, Gegenstände, Geräusche, Ortswechsel, Handlung, und und und am Schluss zusammenpassen… Das war viel Arbeit am Text und an der Geschichte, die hier geleistet werden musste.

Ohne unsere beiden Coaches hätten wir das niemals so hinbekommen – Danke Börnie!! Danke Ursel!! Für euch ein lautes

„HEPP, HEPP, HEPP!“

Musik

Enya, Franzi und Lilly komponierten die (und das muss ich jetzt als Musiklehrerin einfach sagen: tolle!) Titelmusik. Ein eingängiges Motiv, das sich variiert fortsetzt, sich durch Taktwechsel einem normalen „Groove“ entzieht und sich am Schluss nicht wirklich auflöst, sondern in einer Schwebe hängenbleibt:

Und so hört sich das nun im Hörspiel an:

Studio

Was für ein Erlebnis! Wir durften mit vier Profis arbeiten – zwei Redakteuren und zwei Tontechnikern. Die 8e erwartete ein minutengenauer Probe- und Aufnahmeplan, eine professionelle Einstellung gegenüber jedem noch so klitzekleinen Fehler, eine Wahnsinns-Geduld und Interesse an jedem Einzelnen sowie an dem Hörspiel. Doch auch Herausforderungen wie „…jetzt schnell, Atmo für das Tierlabor. Jeder ein Tier, Ursel dirigiert euch!“ Oder „… eine futuristische Straßen-Atmo… ich weiß auch nicht… versucht mal…“ waren am Studiotag nicht selten.

Und nach Manipulationen durch Schnitt, Pitch Shifter (Tonhöhe), Time Stretch (Länge), Hall (Räumlichkeit) und verschiedenen Modulationseffekten hört sich das dann so an:

 

Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Fast alle Geräusche, die im Hörspiel erklingen, sind von der Klasse eingesprochen oder mit Gegenständen erzeugt worden:

 

Und das ist dann draus geworden:

Müde, aber beeindruckt räumten die Schülerinnen und Schüler nach sechs Stunden Konzentration das Studio. Für die Studio-Crew (Danke Regine! Danke Gerhard!) stand noch das Anpassen der Titelmusik sowie erste Schneidearbeiten auf dem Pan. Am zweiten Studiotag war die 8e herzlich eingeladen die noch anstehenden Arbeiten des Schneidens, Verfremdens und Mischens zu verfolgen.

Hier ist unser Hörspiel „Next Level“ – Folge 1 bis 5. Viel Spaß beim Hören!

 

 

 

 

Schülerinnen und Schüler nehmen am Workshop Urban Soundtracks mit dem Workshopleiter Manuel Gies teil.

Einladung zum Fachtag "Hören. Erinnern. Gestalten. Kulturelle Bildung & Erinnerung" am 16.05.2024 in Berlin

Am 16. Mai 2024 lädt das Hör.Foscher!-Programm Praktikerinnen, Praktiker und Interessierte aus dem Vermittlungs- und Bildungsbereich ein, sich dem Thema "Erinnerung" im Kontext der Hör- und Zuhörbildung fachlich, künstlerisch und methodisch zu nähern. Die Veranstaltung findet in der "Alten Münze" in Berlin-Mitte statt.

mehr ...

Hör.Forscher! 2023/24 – Auftaktveranstaltung am 25.01.2024

Fast 30 Lehrkräfte, Mediencoaches, Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland kamen am 25. Januar 2024 – aufgrund des Bahnstreiks kurzfristig digital – zusammen, um gemeinsam in das Hör.Forscher!-Jahr zu starten. Der Auftakt markiert den Start in das Hör.Forscher!-Programmjahr, bei dem die teilnehmenden Lehrkräfte sowie Komponistinnen, Komponisten und Mediencoaches sich gegenseitig kennenlernen und miteinander austauschen. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmenden Impulse zum Jahresthema und lernen die Methoden des Programms näher kennen.

mehr ...

Ohren auf im Unterricht! – Einladung zum Workshop im Rahmen des Hör.Forscher!-Programms

Ein neues Veranstaltungsformat wird im Rahmen des Hör.Forscher!-Programms durchgeführt: Es steht allen interessierten Personen offen: Lehrkräften, Künstlerinnen und Künstlern, Vermittlerinnen und Vermittlern – und das unabhängig von einer Teilnahme am Programm. Im Rahmen von kurzen, virtuellen Workshops am frühen Abend erhalten Sie neue Impulse aus dem Feld der Klangforschung und Zuhörbildung für Schulalltag und Unterrichtspraxis und bekommen die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden.

mehr ...