25.05.2022

Hör.Forscher!: LIVE-Präsentationen

Wie klingt Abenteuer? 260 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland haben sich im letzten Schuljahr mit dieser Frage auseinandergesetzt. Sie entwickelten im kreativen Zusammenspiel mit professionellen Komponistinnen, Komponisten und Mediencoaches eigene Klangcollagen, Hörspiele und experimentelle Musikstücke.

Die Premiere aller Hörstücke hat am 19. Mai 2022 digital stattgefunden. Eine Auswahl der Hörstücke finden Sie auch auf unserer Webseite: Hörstücke.

Drei Präsentationen werden von den Schulklassen noch einmal live in ihren Schulen aufgeführt:

  • Frankfurt, Lichtigfeld Ganztagsschule: 28.06.2022, 19 Uhr
  • Hamburg, Gymnasium Allee: 30.06,2022, ab 18 Uhr „Fest der Künste“
  • Balingen, Gymnasium Balingen: 15.07.2022, Schulfest, 14-18 Uhr Installation

Wir laden Sie herzlich ein, die Präsentationen live zu erleben. Bitte melden Sie sich bei Interesse formlos per Mail bei Anna Peters vom Netzwerk Junge Ohren: a.peters@jungeohren.de.

"Mittendrin im Abenteuer" – Einblicke in die Projektarbeit 2023

Von Weilheim bis Berlin und von Hersbruck bis Hamburg, überall wird gelauscht und geplant, kreiert und entworfen, musiziert, gesprochen und produziert: Die Arbeit an den Schulen im Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 ist in vollem Gange.

mehr ...

Neue Impulse für den Lernort Schule – Auftakt zum neuen Programmjahr am 19. Januar 2023 in Nürnberg

Auf ins Abenteuer: Das Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 hat begonnen. Am 19. Januar 2023 kamen 40 Lehrkräfte, Mediencoaches, Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland im AkademieLAB der Kulturwerkstatt Nürnberg zusammen, um gemeinsam in ein außergewöhnliches Programmjahr voller Töne, Klänge und Geräusche zu starten.

mehr ...

"I can Handel this!" – Thementage zu Technologien für Kulturelle Bildung

Mit einem Fachtag und Online-Angebot brachte das Hör.Forscher!-Programm Künstlerinnen und Künstler, Kulturakteurinnen und -akteure, Forschende, Lehrkräfte und Schulklassen an insgesamt vier Tagen zusammen, um Potentiale von Technologien für die Kulturelle Bildung auszuloten.

mehr ...