
„Too Far“ – Ein Musikvideo entsteht im Rahmen des Klang.Forscher!-Wettbewerbs 2019
„Gefällt mir! – Werten und bewertet werden“ war das Wettbewerbsthema des diesjährigen Klang.Forscher!-Projektes. Nach welchen Kriterien bewerten wir? Welche Vorurteile haben wir? Und wann geht eine Bewertung zu weit? Schülerinnen und Schüler des Alexander S. Puschkin Gymnasiums Hennigsdorf verarbeiteten ihre Gedanken zu diesem Thema klanglich und erzählerisch in ihrem Wettbewerbsbeitrag mit dem Titel „Alles Müll oder was?“. Ergänzt wurde das Hörstück musikalisch durch den von Schülerinnen selbstgeschriebenen Song „Too Far“.
Die Freude war groß als die Schülerinnendelegation bei der feierlichen Verleihung des Deutschen Klang.Forscher!-Preises 2019 im Juni im großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main nicht nur den Hauptpreis für das an ihrer Schule entstandene Hörstück erhielt. Denn auch für ihre tolle Musik wurden sie ausgezeichnet. Die Preisverleihung war jedoch nicht das Ende ihrer klanglichen Reise.
Im Anschluss an den Wettbewerb drehten sie mit professioneller Unterstützung des Projektpartners CHUNDERKSEN ein Musikvideo zu dem Song, den die Schülerin Lina Mikolajski geschrieben hatte und gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen Lara Kraushaar, Leonie Weise, Arune Brennecke und Emma Melde performte.
Neben den wunderbaren Hörstücken des Wettbewerbs entstand so im Rahmen des Programms Klang.Forscher! ein ganz außergewöhnliches Lied über das Werten und bewertet werden, über gesellschaftliche Vorurteile und deren emotionalen Auswirkungen auf betroffene Personen. Der Song wird nun durch ein ebenso besonderes Musikvideo ergänzt.

"Mittendrin im Abenteuer" – Einblicke in die Projektarbeit 2023
Von Weilheim bis Berlin und von Hersbruck bis Hamburg, überall wird gelauscht und geplant, kreiert und entworfen, musiziert, gesprochen und produziert: Die Arbeit an den Schulen im Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 ist in vollem Gange.
mehr ...
Neue Impulse für den Lernort Schule – Auftakt zum neuen Programmjahr am 19. Januar 2023 in Nürnberg
Auf ins Abenteuer: Das Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 hat begonnen. Am 19. Januar 2023 kamen 40 Lehrkräfte, Mediencoaches, Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland im AkademieLAB der Kulturwerkstatt Nürnberg zusammen, um gemeinsam in ein außergewöhnliches Programmjahr voller Töne, Klänge und Geräusche zu starten.
mehr ...
"I can Handel this!" – Thementage zu Technologien für Kulturelle Bildung
Mit einem Fachtag und Online-Angebot brachte das Hör.Forscher!-Programm Künstlerinnen und Künstler, Kulturakteurinnen und -akteure, Forschende, Lehrkräfte und Schulklassen an insgesamt vier Tagen zusammen, um Potentiale von Technologien für die Kulturelle Bildung auszuloten.
mehr ...