
Wie klingt… ein ABENTEUER?!
Ist ein Abenteuer die Suche nach einem verwunschenen Schatz oder schlummert es auch in unserem persönlichen Alltag? Unter dem Motto „Abenteuer“ begaben sich Schülerinnen und Schüler im aktuellen Hör.Forscher!-Programmjahr auf die Suche nach dem buchstäblich Ungewöhnlichen und Seltsamen und wagten sich in eine unbekannte Welt der Klänge und Geräusche vor. In zwölf verschiedenen Städten forschten die Schülerinnen und Schüler nach ihren persönlichen, aufregenden Geschichten und verdichteten ihre Entdeckungen zu Klangcollagen, Hörspielen und experimentellen Musikstücken.
Diese Geschichten trafen zum ersten Mal am 19. Mai um 11 Uhr in der digitalen Welt aufeinander. Rund 260 Schülerinnen und Schüler präsentierten in einer Online-Performance ihre Ergebnisse aus der Projektarbeit. Dabei deuteten alle Klassen das Thema „Abenteuer“ auf ganz eigene Weise. Die einen interpretierten das Abenteuer als den Weg zum Erwachsenwerden und gaben ihrer Geschichte den Titel „The Life of Stuart“. Andere wiederum verbanden die Suche nach dem Abenteuer mit einer offenen Frage: „die frage: wohin?“ Auch ein interaktives Hörspiel entstand, das die Zuhörerinnen und Zuhörer auf ein Abenteuer im „Tempel der 1000 Statuen“ schickt, in dem sie selbst Entscheidungen über den Fortgang der Geschichte treffen müssen. Ein Abenteuer kann aber auch einfach aus lauter Zufällen bestehen, so beschreibt es das Stück „Zufall“.
Mit Köstlichkeiten aus einem großen Care-Paket ausgestattet und gemütlich im Klassenraum eingerichtet genossen die Schülerinnen und Schüler ihre Premiere, die auf einer Dramaturgie der Regisseurin Theresa von Halle beruht und von Stephan Boehme filmisch zusammengefügt wurde. Ein paar Gymnastikeinlagen und Dehnübungen waren auch Teil des Konzepts. Für die Schülerinnen und Schüler war die digitale Premiere ein besonderes Highlight, da sie die Ergebnisse aller am Programm beteiligten Schulgruppen zum ersten Mal hören und sich im digitalen Raum begegnen konnten.
Bei der virtuellen Begegnung im Hör.Forscher!-Lab im Anschluss an die Premiere kam es zu digitalem Schulterklopfen und gegenseitiger Anerkennung: „Hamburg, ihr wart die Besten!“. An diesem Tag waren die Hör.Forscherinnen und Hör.Forscher die Stars, die Jubel durch das applaudierende erwachsene Publikum erhielten. Die Schulklassen haben etwas Einmaliges geleistet, was es so noch nicht gegeben habe, bekräftigte auch die Moderatorin Lisa Ruhfus, die durch die Abschlusspräsentation führte.
Wer die Abschlusspräsentation verpasst hat kann diese hier nachträglich genießen:
ABENTEUER: Hör.Forscher!-Abschlusspräsentation
Alle Beiträge einzeln sind in voller Länge hier zu finden:
Playlist: Hör.Forscher!-ABENTEUER
© Beitragsbild: Klasse 8a des Prof.-Friedrich-Förster Gymnasiums Haldensleben

"Mittendrin im Abenteuer" – Einblicke in die Projektarbeit 2023
Von Weilheim bis Berlin und von Hersbruck bis Hamburg, überall wird gelauscht und geplant, kreiert und entworfen, musiziert, gesprochen und produziert: Die Arbeit an den Schulen im Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 ist in vollem Gange.
mehr ...
Neue Impulse für den Lernort Schule – Auftakt zum neuen Programmjahr am 19. Januar 2023 in Nürnberg
Auf ins Abenteuer: Das Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 hat begonnen. Am 19. Januar 2023 kamen 40 Lehrkräfte, Mediencoaches, Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland im AkademieLAB der Kulturwerkstatt Nürnberg zusammen, um gemeinsam in ein außergewöhnliches Programmjahr voller Töne, Klänge und Geräusche zu starten.
mehr ...
"I can Handel this!" – Thementage zu Technologien für Kulturelle Bildung
Mit einem Fachtag und Online-Angebot brachte das Hör.Forscher!-Programm Künstlerinnen und Künstler, Kulturakteurinnen und -akteure, Forschende, Lehrkräfte und Schulklassen an insgesamt vier Tagen zusammen, um Potentiale von Technologien für die Kulturelle Bildung auszuloten.
mehr ...