
Winterhuder Reformschule, Hamburg
Forschungsreise durch den Hamburger Hafen
Wie klingt der Hamburger Hafen? Wie haben sich die Geräusche des Hafens im Laufe der Zeit verändert und welche Lieblingsgeräusche haben die Menschen, die tagtäglich am Hafen arbeiten? Die Winterhuder Klang.Forscher! haben die spezifischen Klänge des Hamburger Hafens eigefangen und dabei spannende Interviewpartner getroffen.
Forschungsreise durch den Hamburger Hafen
Das Ergebnis – Akustischer Reiseführer
Wie klingt der Hamburger Hafen? – Ein Hörspaziergang
„Schlechte Geräusche gibt es hier eigentlich nicht“, sagt ein alter Mann mit Blick auf anfahrende Containerschiffe und ergänzt: „Ist halt ruhiger geworden mit der Zeit“. Ruhiger? Aber wie klang es denn dann früher? Welche Schiffe fuhren hier früher ein? Die Winterhuder Klang.Forscher! stellen in ihrem „Hörspaziergang“ viele Fragen, die sie von fachkundigen Hafen-Experten beantworten lassen. Wie klingt‘s auf dem Fischmarkt? Wann wurde der Elbtunnel gebaut? Welche akustischen Besonderheiten hat die Elbphilharmonie? Der „akustische Reiseführer“ der Schülerinnen und Schüler lädt ein, den Hafen (neu) zu entdecken.
„Am Anfang, wenn ich durch die Straßen gegangen bin, habe ich überhaupt nicht darauf geachtet. Da habe ich oft auf mein Handy geschaut. Aber jetzt, wo ich auch eine Klang.Forscherin! bin, da achte ich automatisch auf die Geräusche, die auch neben mir sind, und kann auch fast immer sofort sagen, was es ist.“
Alina, Schülerin der Winterhuder Reformschule in Hamburg
Die Schule
Im Zentrum der Winterhuder Reformschule steht fächerübergreifendes Projektlernen. Dabei lernt jedes Kind eine Reihe methodischer Fähigkeiten: selbstgesteuertes Lernen einerseits und die Arbeit im Team andererseits. Basiskompetenzen und Basiswissen erwerben die Kinder in „KuBa“ (Kulturelle Basis), den freien Arbeitszeiten. Lehrgänge, Praktika, Ateliers und Werkstätten vervollständigen die Lernbereiche. Durchgängig altersgemischte Lerngruppen fördern die sozialen Kompetenzen und bieten jedem Kind die Möglichkeit, seinen Fähigkeiten entsprechend zu lernen. Die Schule ist eine Langformschule mit 1080 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 0-13.
Forschungsreise durch den Hamburger Hafen
Am Projekt Klang.Forscher! nehmen Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen im Rahmen der „Klang-Werkstatt“ teil.
Das Klang.Forscher! Projekt in Hamburg wird in Kooperation mit den Ohrlotsen, einer Initiative des Stadtteil- und Kulturzentrums Motte e.V., durchgeführt. (www.ohrlotsen.de)
Betreuender Lehrer: Andreas Benkhofer
Mediencoach: Florian Jacobsen (Medienpädagoge, Hörfunkjournalist)

Das Hör.Fest! in Berlin – Klangvoller Abschluss des Hör.Forscher!-Programmjahres 2023/24
Das Hör.Fest! war der Höhepunkt des Hör.Forscher!-Programmjahres 2022/23: Im Rahmen der Veranstaltung kamen fast 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitwirkende und externe Interessierte in Berlin zusammen.
mehr ...
Einladung zum "Hör.Fest!" – Abschlussveranstaltung des Hör.Forscher!-Programmjahres 2022/23 in Berlin
Am 14. Juni 2023 laden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des bundesweiten Hör.Forscher!-Programms zu einer abenteuerlichen Expedition in die Welt der Klänge und Geräusche ein.
mehr ...
"Mittendrin im Abenteuer" – Einblicke in die Projektarbeit 2023
Von Weilheim bis Berlin und von Hersbruck bis Hamburg, überall wird gelauscht und geplant, kreiert und entworfen, musiziert, gesprochen und produziert: Die Arbeit an den Schulen im Hör.Forscher!-Programmjahr 2022/23 ist in vollem Gange.
mehr ...